Prof. Dr. med. Wolfgang Stremmel
Als Arzt bin ich fasziniert von diesem Wunderwerk der Natur und möchte Sie gern mit meiner Begeisterung anstecken", dies gelingt Professor Stremmel zweifellos. Dass klassische Darmprobleme oft von der Leber, Bauchspeicheldrüse oder Speiseröhre herrühren, beleuchtet der Autor kurzweilig und in gut verständlicher Sprache. Seine Erkenntnisse gründen auf grossem Erfahrungsschatz sowohl als Praktiker, wie auch als Forscher. Es enthält zudem eine eindrückliche Schilderung über eine Erfahrung mit Morbus Wilson.
Das grosse Kochbuch für die Leber
Der theoretische Teil behandelt
Den Aufbau und die Funktionen der Leber
Sechs Leberkrankheiten (darunter auch Morbus Wilson)
Im praktischen Teil werden die unterschiedlichsten Rezepte beschrieben, wobei jeweils vermerkt wird, für welche erwähnten Krankheiten sie speziell empfehlenswert sind.
Fazit: Das Buch ist sehr gut brauchbar.
Prof. Dr. med. Ansgar W. Lohse, Ulf C. Goettges
Mit diesem erfrischenden Sachbuch lernen wir die erstaunlichen Fähigkeiten der Leber kennen und wie wir ihr Sorge tragen können. Es liest sich wie eine Hommage an ein tolerantes, geduldiges Organ, mit der Fähigkeit sich selbst zu regenerieren. Auch dem Morbus Wilson ist ein Kapitel gewidmet.
für Patienten und deren Angehörige zu Morbus Wilson und Kupferfragen, Verlag Open University Educ
Priya Joshi - Ein Leben mit Morbus Wilson
Patricia Gygli klärt auf, als Mutter zweier Betroffener und als Vereinspräsidentin
Aargauer Zeitung from August 2, 2012
Ein multidisziplinärer Ansatz zur Diagnose und Behandlung der Wilson-Krankheit: Praxisleitfaden zur Wilson-Krankheit 2022 der American Association for the Study of Liver Diseases
Ausführlicher (19-seitiger Bericht), verständlicher Artikel. Schlüsselwörter: Definition, Fallbeispiele, betroffene Organe, Diagnostik (Molekulargenetik, Bildgebung, Symptome, CME-Schulung), Fallbeispiele, Therapie… Autoren: Dr. Ulrike Reuner und Dr. Jürgen Dinger
Bei Morbus Wilson tritt manchmal ein goldbraun-grüner Ring am Rand der Hornhaut auf. Dieser wird als Kayser-Fleischer-Hornhautring bezeichnet (siehe Abbildung).
Morbus Wilson bei Kindern und Jugendlichen: Ein Chamäleon in der Medizin – Unterschiede zum klinischen Erscheinungsbild bei Erwachsenen
Vergleichende Wirksamkeit gängiger Therapien bei Morbus Wilson: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse kontrollierter Studien
Morbus Wilson: Komplexer als nur eine Kupferüberladung? – Eine narrative Übersicht
Psychiatrische Manifestationen bei Morbus Wilson: Behandlungsmöglichkeiten und -schwierigkeiten
Einen weiteren informativen Überblick über den psychologischen/psychiatrischen Wilson finden Sie hier:
Herausforderung in Diagnose und Therapie Dokumentation von Prof. Dr. Wolfgang Stremmel (pdf-Dokument)
«Take-home-message» Patricia Gygli
Morbus-Wilson - bekannt und dennoch verkannt
Meldung vermuteter unerwünschter Arzneimittelwirkungen: ein Memo für die Praxis.
Unterlagen Wilson Tagung 9.3.2019, G. Stirnimann, Hepatologie Inselspital
Prof. Dr. F. Stickel